
Schülerangelegenheiten
-
Eine besondere Herausforderung – Wie Sie die Aufnahme von Schülern/-innen richtig regeln
Die Schüleraufnahme wird durch Aufnahmeregelungen bestimmt. Dies geschieht im Spannungsverhältnis zwischen Schüler/-inneninteressen, regionalen Gegebenheiten und der Schulaufsichtsbehörde. So bleiben Härtefälle nicht aus, die in besonderer Weise gelöst werden müssen.
-
Datensammlung in der Schule – Wie Sie mit gespeicherten Informationen richtig umgehen
Für einen reibungslosen Ablauf dürfen und müssen Schulen Informationen über den Unterricht und die Schüler/innen sammeln. Der rechtskonforme Umgang mit diesen Daten liegt im Verantwortungsbereich des Schulleiters bzw. der Schulleiterin. Diverse Vorgaben sind dabei zu beachten.
-
Beurlauben oder nicht – Wie Sie diese Ausnahme organisieren und verwalten
Die Beurlaubung von Schülern ist nur auf Antrag möglich. Die Beurlaubung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Dies sind in der Regel entweder unaufschiebbare wichtige Termine zum anderen persönliche Termine, die eine herausgehobene Bedeutung haben.
-
Befreiung vom Unterricht – Wie Sie mit Freistellungsanträgen von Schülern/-innen umgehen
Im Fach Sport sind Anträge auf Befreiung eines Schülers/ einer Schülerin schriftlich möglich. Eine generelle Befreiung vom Unterrichtsbesuch in anderen Fächern kommt nicht in Betracht. Bei mehrmaligem unentschuldigtem Fernbleiben in einem Fach bestehen Sanktionsmöglichkeiten seitens der Schule.
-
Wenn Fehlzeiten zu viel werden – Wie Sie die Herausforderung richtig meistern
Wenn Schüler/-innen unentschuldigt fernbleiben, so hat dies verschiedene Auswirkungen für die Praxis, einerseits muss die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme im Blick behalten werden, andererseits auch durch Mahnungen, Berücksichtigung in Zeugnissen oder sogar durch Ordnungsmaßnahmen richtig gehandhabt werden.
-
Klassenbücher und Kurshefte – Was Sie beim Führen berücksichtigen müssen
Klassenbücher spiegeln das Leben in der Klasse wider. Zum einen müssen die Unterrichtsinhalte so dargestellt sein, dass diese auch für einen Außenstehenden nachvollziehbar sind, andererseits sind auch besondere Vorkommnisse zu verzeichnen und die wichtigsten Daten über die Schüler aufzunehmen.
-
Alle Fristen im Blick – So lange bewahren Sie Unterlagen in der Schule auf
Die Schulleitung sorgt dafür, dass die Aufbewahrung an der Schule vorhandener Daten den verwaltungsrechtlichen Vorgaben entspricht. Je nachdem, ob es sich um Klassenarbeiten, Klassenbücher, Schülerbögen, Zeugnisse oder Prüfungsunterlagen handelt, gelten bestimmte Fristen.
-
Krank oder nicht – Was Sie über Atteste und deren Handhabung wissen müssen
Atteste (besser ärztliche Bescheinigung) bestätigen den Grund der Abwesenheit. Bei Schüler/-innen ist dies manchmal zu hinterfragen, hier kommt es auf die richtige Vorgehensweise gerade bei Prüfungen und den Kontakt zu den Eltern an.
-
Gebot der Pünktlichkeit – Das müssen Sie zum rechtlichen Aspekt des Themas Verspätungen von Schülern/-innen wissen
Aufgrund schulrechtlicher Bestimmungen sind Schüler/innen verpflichtet, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen. Verspätungen müssen entsprechend im Klassenbuch festgehalten und auf Zeugnissen vermerkt werden. Nichterscheinen oder Verspätungen bei Prüfungen haben spezielle Folgen.
-
Schule und Jugendamt – So organisieren Sie die Zusammenarbeit
Der schulische Erziehungsauftrag hat die gleiche Bedeutung wie der elterliche. Wichtig ist es dabei Gefährdungshinweise zu erkennen und so das Zusammenspiel zwischen Schule und Jugendamt in Gang zu bringen. Gesetze und Regelungen bestimmen dabei die Vorgehensweise.
-
Benotung bei Fehlzeiten – Wie Sie für das Kollegium Sicherheit schaffen
Das Thema Benotung bei Fehlzeiten bedarf schulinterner Festlegungen. In den Fachbereichen und über die Fachbereiche hinaus sollte innerhalb des Kollegiums eine einheitliche Beurteilungsphilosophie entwickelt werden. Den Weg dorthin zu ebnen, ist Aufgabe der Schulleitung.
-
Kaputt ist nicht gleich kaputt – Was Sie beachten müssen, wenn Schüler/-innen Sachen beschädigen
Wenn Schüler/-innen in der Schule etwas kaputtmachen, stellt sich schnell die Frage nach dem Schadensersatz. In der Schule müssten die Eltern eigentlich nicht haften, werden jedoch Sachen ausgeliehen und beschädigt zurückgebracht sieht die Sache anders aus.
-
Handy in der Schule – Wie Sie sinnvolle Regelungen finden
An der Schule sollte über die Nutzung von Handys Klarheit bestehen. Regelungen für die Schüler/-innen legt übelicherweise die Schulkonferenz fest. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Schulleitung Vorgaben für die Lehrkräfte und besondere Situationen, wie beispielsweise Prüfungen, zu machen.
-
Haltung zeigen – Was Sie bei unpünktlichen Schülern/-innen bedenken sollten
Pünktlichkeit ist eine Tugend, diese müssen auch die Lehrkräfte vorleben. Auch Schüler/-innen müssen erkennen, dass ein pünktlicher Stundenbeginn auch eine Form der Höflichkeit und des Respekts sowohl gegen über ihren Mitschülern wie auch den Lehrer/-innen ist.
-
Gut abgesichert – Das müssen Sie über die Schülerunfallversicherung wissen
Die Schülerunfallversicherung tritt für alle Personenschäden bei Schüler/innen, die beim Besuch der Schule sowie schulischen Veranstaltungen entstehen, ein, und das in der Regel unabhängig von der Schuldfrage. Im Versicherungsfall ist die Schule verpflichtet, einen Schülerunfallbericht zu erstellen.