
Leitungsangelegenheiten
-
Die richtige Organisation hilft Ihnen bei der schulischen Terminplanung
Die Terminplanung ist ein wichtiger Punkt für ein erfolgreiches Schuljahr. Dabei muss die Schulleitung bestimmte Termine im Jahr berücksichtigen und absprechen. Eine vorausschauende Planung sorgt für einen strukturierten, transparenten und stressfreien Ablauf für alle Beteiligten.
-
Strategisch handeln – Was Sie bei der Schuljahresplanung bedenken sollten
Die zwei Schulhalbjahre verbinden, dies ist die Aufgabe der Schuljahresplanung. Sie sollte als Grobplanung rechtzeitig im alten Schuljahr beginnen und sich dann im neuen Schuljahr zu einer Feinplanung verdichten, die die Interessen der Beteiligten berücksichtigt.
-
Die besonderen Tage – So legen Sie Projekttage und Studientage sowie Zeiträume für das Betriebspraktikum und Schülerfahrten fest
Neben dem normalen Schulalltag müssen auch besondere Zeiten in die Terminplanung integriert werden. Dabei gilt es zum einen mögliche zeitliche Vorgaben zu beachten, zum anderen auch die Reglungen der einzelnen Bundesländer bei der Planung zu berücksichtigen.
-
Heute schon an morgen denken – So behalten Sie alles Wichtige für die Schuljahresorganisation im Blick
Ein reibungsloser organisatorischer Ablauf des Schuljahres ist auch das Ergebnis guter Vorarbeit. Für die Schulleitung gilt es deshalb, im aktuellen Jahr bereits planerisch das nächste in Angriff zu nehmen. Noch weiter vorausblicken muss sie in Hinsicht auf die Personalentwicklung.
-
Der Terminplan – So schaffen Sie Ordnung für den Schulalltag
Der Jahresterminplan ist notwendig, um das Schuljahr im Griff zu behalten und alle relevanten Personen über den Ablauf des Jahres zu informieren. So lassen sich dann leicht Arbeitsaufläufe mit großer Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen.
-
Gemeinsam zum Ziel – Das müssen Sie über die Aufgaben und die Stellung der Ständigen Vertretung wissen
Bei Abwesenheit der Schulleitung übernimmt die Ständige Vertretung deren Aufgaben und regelt darüber hinaus den technischen Unterrichtsablauf im Schulalltag. Von einer guten Zusammenarbeit beider Posten profitieren alle am Schulleben beteiligten Personen.
-
Perfekt vorbereitet – So organisieren und gestalten Sie die Ständige Vertretung
Die Aufgaben der Ständigen Vertretung sind umfassend und anspruchsvoll. Es ist weit mehr als nur die Vertretung des/der Schulleiters/-in. Wesentliche Teile der Organisation, wie die Stundenplanerstellung, obliegen der Ständigen Vertretung und damit auch der Erfolg der Schule.
-
Koordination oder mehr? – Das müssen Sie über die Aufgaben und die Stellung der Oberstufenleitung wissen
Der Oberstufenleitung obliegen je nach Ausrichtung die organisatorische/verwaltungsmäßige oder die inhaltliche Gestaltung der gymnasialen Oberstufe. Im weitesten Sinne umfasst sie beide Aufgabenbereiche zuzüglich einer Leitungsfunktion und Einbettung in die Schulleitung.
-
Die Bedeutung der Mittelstufenleitung – Wie Sie herausfordernde Aufgaben meistern
Die Mittelstufenleitung übernimmt von der Schulleitung übertragende wichtige Arbeiten, die einen erfolgreichen Schulalltag in ihrem Aufgabenbereich gewährleisten müssen. Darüber hinaus nehmen sie wichtige Koordinierungen vor, um einen optimalen Ablauf der Mittelstufe zwischen Schüler/-innen, Lehrer/-innen und den Eltern zu erreichen.
-
Vielfältige Funktionen – Das müssen Sie über die Aufgaben der Fachbereichsleitung wissen
Fachbereichsleiter/-innen, Fachleiter/-innen und Vorsitzende von Fachkonferenzen sind Teil des mittleren Managements der Schule. Sie sichern die Qualität und Vergleichbarkeit der Lehr- und Lernprozesse eines Fachbereichs, sind aber auch für die Personalentwicklung der darin tätigen Lehrkräfte zuständig.
-
Rückgabe von Lernerfolgskontrollen – Wie Sie dieses heiße Eisen anpacken
Die verspätete Rückgabe von Lernerfolgskontrollen birgt viel Konfliktpotential für die am Schulleben beteiligten Personen. Durch die richtigen Maßnahmen erreicht die Schulleitung, dass die Lehrkräfte dem zeitlichen Aspekt gerecht werden.
-
Klare Vorgaben – Wie Sie Teilzeitkräfte in der Schule einsetzen dürfen
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes gibt vor, dass die Arbeitszeit in und außerhalb der Schule für Teilzeitbeschäftigte nur ihrer Teilzeitquote entsprechen darf. Die Schulleitung hat dabei das Recht, im pflichtgemäß auszuübenden Ermessen die Arbeitszeit zu konkretisieren.
-
Rechtlich ganz praktisch – Das empfehlen wir beim Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte
Die Teilzeitquote bestimmt die Beschäftigung in der Schule. Dabei müssen zum einen die unterrichtsspezifischen Belange berücksichtigt, zum anderen die zusätzlichen außerunterrichtlichen Aufgaben geplant werden.
-
Wenn Ferien nahen – Das gilt für Ihre Schule in der unterrichtsfreien Zeit
Das Thema Ferien wirft einige Fragestellungen auf: Wie hat der Unterricht kurz vor den Ferien auszusehen? Inwieweit besteht für Lehrkräfte und Schulleitung eine Anwesenheitspflicht? Wie sollte die Schulleitung mit Beurlaubungsanträgen von Eltern umgehen?
-
Besondere Fälle – Wie Sie Umsetzung – Versetzung – Abordnung – Zuweisung handhaben
Umsetzung, Abordnung, Versetzung und Zuweisungen, sind wichtige Veränderungen, die die Schulleitung bei Bedarf durchzuführen hat. Dabei gelten die Regeln für Dienstverhältnisse und bei angestellten Beschäftigten auch die Regelungen im TV-L.