-
Die richtige Organisation hilft Ihnen bei der schulischen Terminplanung
Die Terminplanung ist ein wichtiger Punkt für ein erfolgreiches Schuljahr. Dabei muss die Schulleitung bestimmte Termine im Jahr berücksichtigen und absprechen. Eine vorausschauende Planung sorgt für einen strukturierten, transparenten und stressfreien Ablauf für alle Beteiligten.
-
Heute schon an morgen denken – So behalten Sie alles Wichtige für die Schuljahresorganisation im Blick
Ein reibungsloser organisatorischer Ablauf des Schuljahres ist auch das Ergebnis guter Vorarbeit. Für die Schulleitung gilt es deshalb, im aktuellen Jahr bereits planerisch das nächste in Angriff zu nehmen. Noch weiter vorausblicken muss sie in Hinsicht auf die Personalentwicklung.
-
Rund ums Zeugnis – Wie Sie Termine, Rahmenbedingungen und Abläufe bestimmen
Die Aufgaben der Schulleitung bei der Zeugniserstellung und Zeugnisvergabe sind umfangreich. Sie legt die dafür relevanten Termine fest, ist Vorsitzende/r der Zeugniskonferenz und sorgt dafür, dass alle entsprechenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften eingehalten werden.
-
Privates Surfen im Lehrerzimmer – So gehen Sie offensiv damit um
Rechner in Lehrerzimmern verführen dazu, diese auch privat zu nutzen. In der Hand der Schulleitung liegt es, den Umgang mit PCs zu regeln und den Rahmen gegenüber dem Kollegium zu kommunizieren. Dazu ist es notwendig, sich mit dem Schulträger abzustimmen.
-
Datensammlung in der Schule – Wie Sie mit gespeicherten Informationen richtig umgehen
Für einen reibungslosen Ablauf dürfen und müssen Schulen Informationen über den Unterricht und die Schüler/innen sammeln. Der rechtskonforme Umgang mit diesen Daten liegt im Verantwortungsbereich des Schulleiters bzw. der Schulleiterin. Diverse Vorgaben sind dabei zu beachten.
-
Wenn Fehlzeiten zu viel werden – Wie Sie die Herausforderung richtig meistern
Wenn Schüler/-innen unentschuldigt fernbleiben, so hat dies verschiedene Auswirkungen für die Praxis, einerseits muss die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme im Blick behalten werden, andererseits auch durch Mahnungen, Berücksichtigung in Zeugnissen oder sogar durch Ordnungsmaßnahmen richtig gehandhabt werden.
-
Gelungene Personalplanung – Wie Ihnen die Ampelstatistik weiterhilft
Die Ampelstatistik erleichtert die Zusammenstellung der Unterrichtsstunden und bietet eine gute Übersicht, aus dem der Versorgungsgrad ermittelt werden kann. Der Vorteil: Eine Unter- oder Überversorgung lässt sich schneller und präziser feststellen.
-
Stundenplan erstellen – Wie Sie Organisation und rechtliche Aspekte in Einklang bringen
Der Stundenplan regelt den Ablauf in der Schule. Er konkretisiert zum Teil die Dienstpflichten der Lehrer und wird meist von der Ständigen Vertretung erstellt. Diese muss einerseits die rechtlichen Vorgaben im Blick haben andererseits auch den Stundenplan nach Unterrichtserfordernissen festlegen.
-
Auf Reisen gehen – Koordination und Genehmigung von Schülerfahrten im Blick behalten
Um Schülerfahrten durchzuführen, ist ein bestimmter Ablauf durch die Lehrer nötig, damit eine Genehmigung möglich ist. Vom Ziel über Transport, Unterbringung, Programm bis hin zu Kosten muss dies vorher allen Beteiligten klar sein. Erst danach kann die Schulleitung darüber entscheiden.
-
Gemeinsam unterwegs – Was Sie über Kosten und Abrechnung von Schülerfahrten wissen müssen
Schülerfahrten sind eine wertvolle Zeit gemeinsamen sozialen Erlebens der Klasse. Die Schulleitung genehmigt, entsprechend dem Schülerfahrtenetat, die Fahrten, überprüft deren Abrechnung und sorgt für die Aufbewahrung der Unterlagen.