
Schulleitungen als Vorgesetzte
-
Vom Organisieren und Verwalten – das Berufsbild Schulleiter/in
Es wird erklärt, welche Voraussetzungen, Befugnisse und Aufgaben mit dieser dienstrechtlichen Position verbunden sind, um einen erfolgreichen Schullalltag managen.
-
Alles Regeln – Post- und Briefverkehr richtig verwalten
Täglich kommt Post zur Schule. Hier gilt es Regeln bei der Verwaltung und Zuständigkeit für diesen Punkt aufzustellen nun einzuhalten. Nur persönliche Schriftstücke dürfen ungeöffnet an den Adressaten gelangen.
-
Mitarbeiter im Schulbüro – wie Sie den Ablauf perfekt organisieren
Das Schulbüro unterstützt insbesondere den/die Schuleiter/in bei ihren täglichen Aufgaben. Wichtig ist eine klare Arbeitszuweisung, auch das Ablagesystem, das Schularchiv und Öffnungszeiten müssen bestimmt werden. Außerdem sollte das Schulbüro technisch gut ausgestattet sein.
-
Schule als Behörde – das müssen Sie über den Verwaltungsakt wissen
Die Schule hat auch Einzelentscheidungen zu treffen. Dies geschieht über einen Verwaltungsakt, der allen Beteiligten das Recht einräumt sich zur Sachlage zu äußern, dabei gibt es einige Regeln zu beachten, damit der Verwaltungsakt auch im rechtlich richtigen Rahmen abläuft.
-
Die Beschädigung – was bei der Bücherrückgabe wichtig ist
Zwei Schadenfälle durch Schüler in der Schule. Lässt sich eine kaputte Scheibe noch einfach handhaben, so gilt es bei verliehen Büchern genau zu eruieren, wo der Schaden entstanden ist, außerhalb der Schule obliegt die Verantwortung dem Schüler und den Erziehungsberechtigten.
-
Dos and Don’ts – die Medikamentengabe in der Schule
Die Medikamentengabe in der Schule ist ein Sonderfall, da es sich nicht um Dienstpflichten handelt. Dennoch gibt es auch hierfür sinnvolle Möglichkeiten wie Lehrkräfte Schüler unterstützen können, bei Notfällen jedoch muss gehandelt werden.
-
Die Hausverwaltung – wie Sie den/die Hausmeister/-in optimal einsetzen
Die Hausverwaltung wird üblicherweise gemeinsam mit dem/der Hausmeister/-in wahrgenommen. Die Aufgaben beziehen sich auf das Hausrecht und Reinigung und Pflege des Schulgebäudes sowie Kontrollen und Schadenmeldung. Ganz allgemein dient die Aufgabe den Schulbetrieb zu sichern.
-
Umgang mit dem Sorgerecht – welchen rechtlichen Rahmen Sie kennen müssen
Das Sorgerecht muss auch an der Schule berücksichtigt werden. Besteht ein gemeinsames Sorgerecht oder nicht hat vielfältige Auswirkungen auf den Umgang mit den Eltern. Die Lösung hängt dabei vom Einzelfall ab und dem rechtlichen Rahmen.
-
Die Hausordnung – alles was Sie darüber wissen müssen
Die Hausordnung legt dem Rahmen fest, in dem der Schulbetrieb abläuft. Dabei gibt es viele Kleinigkeiten zu regeln, von der Pausenordnung über den Schulbeginn, bis hin zu Regeln im Krankheitsfall oder dem Ende des Schultages und dem Umgang mit schulischem Eigentum.
-
Dienstvorgesetzter? – Diese Stellung haben Sie wirklich
Es wird detailliert geklärt, was ein Dienstvorgesetzter ist, welche Aufgaben und Befugnisse mit dieser Funktion verbunden sind und in welcher Weise dies auch auf Schulleiter zu trifft. Damit ist auch klar, welche Entscheidungen Schulleiter treffen können.
-
Die Wahrnehmung des Hausrechts – Schulleitung in der Pflicht?
Das Hausrecht dient der Durchsetzung bestimmter Maßnahmen gegenüber schulischen und schulfremden Personen. Es dient in erster Linie dazu, Störungen zu vermeiden, die den Schulalltag oder das Schulgebäude betreffen, diese können bis hin zum Hausverbot reichen.
-
Verwaltung regeln – Die Verwaltungsleitung zur Schulleiterunterstützung
Die Schulen brauchen Verwaltungsleiter/-innen, um die Schulleitung zu entlasten. Die wichtigsten Aufgaben ist die Unterstützung bei Organisation und Verwaltung, Hausverwaltung einschließlich der Mensa, bei Haushaltsangelegenheiten und der Beschaffung der Ausstattung der Schule.
-
Die Schulleitung – wie Sie Umgang mit sonstigem pädagogischem Personal gestalten sollten
Pädagogische Mitarbeiter /-innen müssen in das tägliche Arbeitsleben an der Schule integriert werden. Der besondere Punkt ist die Arbeitszeit und wie diese auf Arbeitszeitkonten zu erfassen sind. Hierzu zählen auch die Zeiten bei Konferenzen oder bei der Aufsicht.
-
Verzwickter Fall – Zuständigkeit und Organisation des Arbeitsschutzes
Eine knifflige Frage ist: Inwieweit ist der Schulleiter für den Arbeitsschutz verantwortlich? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten und hängt vom Bundesland ab. Grundkenntnisse sind erforderlich, das Einsetzen eines Sicherheits- und Arbeitsschutz beauftragten ebenso.
-
Eilige Entscheidungen – was für Sie die Eilkompetenz bedeutet
Eine Eilkompetenz besagt nichts anderes, als das der/die Schulleiter/-in in dringenden Fällen – nicht auf Entscheidungen der Schulkonferenz oder der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte warten muss. Verschiedene Beispiele verdeutlichen, was unter die Eilbedürftigkeit fällt und was nicht.
-
Richtig handeln – Über den Umgang mit kranken Lehrkräften
Für die Abwesenheit von Lehrkräften gibt es einige dienstrechtliche Regeln. So ist darauf zu achten, dass Krankmeldungen unverzüglich eingehen. Eine Attestpflicht besteht in jedem Fall bei Erkrankungen, die mehr als drei Arbeitstage dauern, doch auch hiervon kann in begründeten Fällen abgewichen werden.
-
Wenn man nichts sagen darf – das bedeutet die Verschwiegenheitspflicht
Ein schwierig durchzusetzender Punkt an der Schule ist die Verschwiegenheit. Zu unterscheiden ist die dienstliche Verschwiegenheit, Verschwiegenheit im Rahmen von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsaufgaben und verfahrensrechtliche Geheimhaltungspflichten.
-
Für den Notfall gerüstet – so lösen Sie das Problem „Erste Hilfe“
„Erste Hilfe“ ist eine Notfallsituation in der Schule. Schulleiter sind dabei die Verantwortlichen vor Ort. Wichtig dabei sind Meldeeinrichtungen und deren Verteilung in der Schule, die Ausstattung für den Notfall und den Einsatz der Ersthelfer – in der Regel – Schulbedienstete zu bestimmen.
-
Trocken im Dienst – wie Sie bei Alkoholproblemen von Lehrkräften richtig reagieren
Alkohol in der Schule hat nichts zu suchen. Alkoholprobleme bei Lehrkräften sind nicht hinnehmbar. Dafür gibt es zahlreiche Lösungsmöglichkeiten, dies zu handhaben und ggf. zu sanktionieren. Eine Liste hilft mögliche Probleme bei Schulbediensteten zu erkennen.
-
Schulfremde Personen – was Sie darüber wissen sollten
Wenn schulfremde Personen erscheinen, müssen Regelungen geschaffen werden, die den Umgang mit dieser Situation festlegen. Unterschieden werden müssen dabei von “Verirrte“ zu Störer oder gar Personen, mit kriminellen Absichten. Lehrkräfte und Schulbediensteten sind in die Maßnahmen entsprechend einzubinden.
-
Alles organisieren – so gestalten Sie das Abiturverfahren optimal
Eine der zentralen Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe ist die Organisation des Abiturs. So müssen Rahmen und Lehrpläne eingehalten, über die Zulassung von Schülern zum Abitur entschieden und nicht zuletzt auch über die Einhaltung und Durchsetzung des Prüfungsrechtes.
-
Organisation im Detail – was beim schriftlichen Abitur zu beachten ist
Um den erfolgreichen Ablauf des schriftlichen Abiturs zu gewährleisten, gibt es zahlreiche Vorschriften und Verhaltensregeln vor und während der Prüfung. Eine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang hat der Prüfungsvorsitzende.
-
Das mündliche Abitur – Diese Aufgaben hat die Schulleitung
Der Ablauf des mündlichen Abiturs unterliegt der Ständigen Vertretung und dem Oberstufenkoordinator. Sie müssen den Prüfungsablauf organisieren und die Prüfer instruieren. Ein Protokoll der Prüfung ist anzufertigen und ggf. Zuhörer und Gäste für die Prüfung zu bestimmen.
-
Für Prüfungsvorsitzende – was Sie wissen, und was Sie tun müssen
Für jede staatliche Prüfung muss ein Prüfungsvorsitzender bestimmt werden. Danach gilt es bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Dies lässt sich in drei Phasen unterteilen: vor Beginn des Prüfungszeitraums, der Prüfungszeitraum und nach dem Prüfungszeitraum.
-
Das Arbeitszeitgesetz – was Schulleiter/in wissen müssen
Das Arbeitszeitgesetz regelt die Verpflichtung zur Arbeit von Schulbediensteten. So sind Ruhezeiten einzuhalten genauso wie Ruhepausen und Sonn- oder Feiertagsarbeit ist tabu. Diese Regeln gelten jedoch nicht in vollem Umfang für Schulleiter.
-
Die Fortbildungsverpflichtung – und wie Sie als Schulleitung diese steuern
Fortbildungen sind für Lehrkräfte verpflichtend. Dies ist zwar auch Aufgabe der Kultusbehörden, jedoch meist dem Schulleiter übertragen, dabei ist es wichtig, die Fortbildungsnachweise zu kontrollieren, gleichzeitig aber auch auf die inhaltlichen Vorgaben der Lehrerkonferenz zu achten.