
Medieneinsatz in der Schule
-
Strukturierte Informationsflüsse unterstützen Ihre tägliche Arbeit
Aktuelle Kenntnisse über die Gesamtstrukturen des Systems sind in Schulen besonders wichtig. Um diese zu verbreiten, können verschiedenen Wege wie Teamsitzungen, Schwarzes Brett und Klasseninfofach genutzt werden.
-
Dienstpost – So bearbeiten Sie effektiv den täglichen Postberg und sichern Informationen
Um der täglichen Postmenge, die in einer Schule anfällt, Herr zu werden, sollte es einen festen Verteilerplan geben. Daneben ist der Eingangsstempel Pflicht, um Aktualität zu gewährleisten.
-
Aufbau eines Intranets als zentrale Informationsplattform Ihrer Schule
Nutzen Sie an Ihrer Schule das Intranet als effizientes Instrument, um eine zeitnahe, qualitative und allgemeine Informationsversorgung aller Mitarbeiter/-innen (eventuell auch der Schüler/-innen sowie der Eltern) der Schule mit überschaubarem Aufwand zu gewährleisten.
-
Tests und Klassenarbeiten im Intranet – Urheberrechtliche Schranken beim Einstellen in Ihr schulisches Intranet
Übliche Klassenarbeiten, wie alltägliche Tests oder Klausuren, können in das schulische Intranet eingestellt werden. Bei herausgehobenen Werken muss dagegen eine Nutzungsgenehmigung der Lehrkraft eingeholt werden.
-
Die rechtliche Verantwortung für Ihre Schulhomepage
Wenn es um die Schulhomepage geht, gibt es immer wieder Verunsicherungen der Verantwortlichen über die rechtlichen Schranken der veröffentlichten Inhalte. Urheberrechtsverletzungen, Missachtung des Datenschutzes oder Verstöße gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind ernstzunehmende Themen.
-
So verhindern Sie bildrechtliche Schwierigkeiten vor allem im Internet
Werden in Schulpublikationen oder auf der Schulhomepage Fotos verwendet, stellt sich immer die Frage, wer überhaupt Rechteinhaber ist und über die Verwendung des Bildmaterials bestimmen darf. Sowohl der Fotograf als auch die auf dem Foto abgebildete Person können jeweils die Verwertung des Fotos durch einen Anderen ohne eigene Zustimmung verbieten lassen.
-
Dem Rauschen auf der Spur – So gestalten Sie Ihre schuleigene Webseite
Im Rauschen verschwindet alles, was wir beim Betrachten auf einer Website nicht wahrnehmen. Das Rauschen manifestiert sich in Layout, Navigation, Text etc. und kann folglich nicht ganz vermieden, wohl aber mit den entsprechenden Tipps reduziert werden.
-
Ihre Schule im Netz – 24 Stunden geöffnet, Empfehlungen und Erfahrungen zur Planung und Gestaltung von Websites
Eine optisch und inhaltlich ansprechende Website gehört heute zur kommunikativen Grundausstattung einer Schule. Klare innerschulische Verantwortlichkeiten, Ressourcen und ein inhaltliches Konzept können den langfristigen Erfolg der Website als Knotenpunkt der schulischen Kommunikation sichern.
-
Soziale Netzwerke an Schulen – Einsatz, Instrument und Herausforderung für Ihre Schule
Generell verfolgen soziale Netzwerke meist kommerzielle Interessen, was bereits zu einem Grundkonflikt beim Einsatz im Bildungsbereich führt. Gefahren aber auch Chancen dieses Formates für den Schulkontext müssen miteinbezogen werden.
-
Social Media in Ihrem Schulsekretariat
Soziale Medien sind noch nicht in jeder Schule „aktiv“ einbezogen, allerdings ist das vermutlich nur noch eine Frage der Zeit. Zum „Mitmach–Net“ muss jeder gehören, der innovativ und modern sein will.
-
Schule und Web 2.0 – Wie Social Media Ihre schulische Kommunikation durcheinanderwirbelt
Social Media sollte von den Schulen nichts als Bedrohung angesehen werden, sondern vielmehr als Motor der Schulentwicklung in Sachen Medienkompetenz. Längst schon können Schulen nicht mehr entscheiden, ob sie im Web 2.0 stattfinden, sondern nur noch, ob die Konversation dort mit ihnen oder ohne sie stattfindet.
-
Vom sicheren Umgang Ihrer Schülerschaft mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken
Jugendlichen sollte bewusst gemacht werden, dass einmal im Internet veröffentlichte Texte, Fotos oder Videos schnell viral gehen können und im Nachhinein oftmals nur schwer wieder zu löschen sind. Schulen können hier dazu beitragen, entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten.
-
Facebook & Co, die neuen Lieblinge Ihrer Schüler/-innen
Die rasante Verbreitung der sozialen Netzwerke hängt auch mit der „crossmedialen“ Vernetzung zusammen: Der eigene Facebook-Zugang ist nicht auf den eigenen Rechner beschränkt, sondern wird mobil als App auf dem Handy genutzt.
-
Schule bei Facebook? Das sollten Sie im Umgang mit sozialen Medien beachten
Der korrekte Umgang mit sozialen Medien stellt immer mehr Lehrkräfte vor Probleme. Zu leicht vermischen sich dort berufliche mit privaten Belangen der Beteiligten und zu groß ist die Gefahr des Anscheines einer Bevorzugung einzelner Schüler/-innen.
-
Klasse(n)Blogs an Ihrer Schule – Eine Online-Community fürs Klassenzimmer
Klasse(n)Blogs greift die Entwicklung sozialer Netzwerke auf und integriert sie in den Unterricht. Sie beinhaltet viele Funktionen, die auch Facebook bietet. Von Freundschaftsanfragen, internen Nachrichten, einem Chat bis hin zu Statusnachrichten vereint Klasse(n)Blogs vieles, was die Lerner in ihrem Alltag wie selbstverständlich nutzen.
-
Mit Ihrem Schulblog ins Web
Blogs erhöhen im Kollegium das Interesse an der Selbstdarstellung der Schule und erwecken stärker als statische Homepages den Eindruck, dass man bald wiederkehren muss, um nichts zu verpassen. Durch die wechselnden Inhalte tritt eine Rückkopplung ein, Termine und Berichte verändern die Kommunikation und regen zur Teilhabe an der schulischen Selbstdarstellung an.
-
Nutzung eines Lernmanagementsystems an Ihrer Schule
Schulen, die eine eigene Lernplattform betreiben wollen, können dies über einen Provider buchen und eine Plattform installieren lassen. Wichtig ist dabei jedoch, an der eigenen Schule eine Person zu haben, die Kursräume einrichtet und die Zugänge für Schüler/-innen und Lehrer/-innen einrichtet.
-
Der Einsatz der E-Learning-Software Moodle an Ihrer Schule
Moodle ist ein Lernmanagement-Computerprogramm, das als kostenlose „Open-Source-Software“ zur Verfügung gestellt wird. Der Zugang zu Moodle kann von jedem beliebigen Computer mit Internet-Anschluss aus erfolgen, ohne dass irgendeine Zusatzsoftware installiert werden muss.
-
Implementierung eines moodlegestützten Schulinformationsmanagementsystems
Die Einrichtung eines elektronischen Informationsmanagementsystems bietet große Chancen im Hinblick auf eine sinnvolle und transparente Datenverwaltung. Für das Gelingen sind jedoch einige Voraussetzungen unbedingt zu beachten.
-
Die Lernplattform Moodle – Organisation von Wissen und Zusammenarbeit in Ihrem Team
Lernplattformen wie Moodle können dabei helfen, Arbeits- und Informationsprozesse innerhalb einer Schule zu vereinfachen. Dabei wird die Arbeit der Lehrer/-innen im Team unterstützt, aber auch die Organisation der Informationsabläufe zwischen der Schule und den Schülern/-innen.
-
IT-Management und IT-Planung – Was dabei Ihre Aufgaben als Schulleitung sind
Ein pädagogisch sinnvoller, in den Schul- und Unterrichtsalltag integrierter Einsatz digitaler Medien ist ein kontinuierlicher und zyklischer Prozess von der Planung über die Realisierung und Steuerung bis zur Evaluation.
-
So nutzen Sie die Vorteile des Lernens mit interaktiven Medien
Vor dem Hintergrund der Befunde der Lehr-Lern-Forschung zur Gestaltung von Unterricht wirkt der Einsatz moderner Medien in Unterrichtssituationen oft unreflektiert. Wie können interaktive Medien zur Umsetzung alternativer Formen der Leistungsbeurteilung eingesetzt werden?
-
Medieneinsatz im Unterricht – So setzen Sie digitale Medien sinnvoll ein
Recherche im Internet, Erstellung von Medienprodukten, wie z.B. eines Podcasts oder Trickfilms, Einpflege der recherchierten Inhalte in ein eigenes Wiki – die Beispiele für den gelungenen Medieneinsatz im Unterricht sind äußerst vielfältig.
-
Planung des Medieneinsatzes für Ihren Unterricht
Sollen Medien im Unterricht eingesetzt werden, gilt es zwei grundlegende Voraussetzungen zu klären: Sind die einzusetzenden Medien (Geräte, Software usw.) vorhanden? Und sind die für den Einsatz dieser Medien und Umsetzung der Unterrichtskonzepte erforderlichen Kompetenzen auf Seiten der Lehrer vorhanden?
-
Das Medienkompetenz-Portfolio als Nachweis zur Medienbildung von Lehrkräften an Ihrer Schule
Mithilfe des Medienkompetenz-Portfolios können Lehrer/-innen nachweisen, dass sie sich sowohl im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung als auch in anderen Arbeitsfeldern in Beruf und Freizeit besonders intensiv und didaktisch fundiert mit dem Einsatz von insbesondere neuen digitalen Medien in Schule und Unterricht beschäftigt haben.