Medieneinsatz in der Schule

Der Einsatz digitaler Medien in der Schule und im Unterricht

Der digitale Wandel macht auch bei Ihrer Schule keinen Halt! Die Digitalisierung beansprucht einige Standards für Einrichtungen, denen Sie sich stellen müssen. Neben rechtlichen Aspekten stellen sich zudem die Fragen, wie baue ich ein Intranet als zentrale Informationsplattform auf, wie gehe ich mit den sozialen Medien um oder wie kann der Medieneinsatz in der Schule und im Unterricht geplant sowie umgesetzt werden.

Medieneinsatz in der Schule

Medieneinsatz in der Schule

  • slw_organisation_8_1_1_titelbild_225063217.jpg

    Strukturierte Informationsflüsse unterstützen Ihre tägliche Arbeit

    Aktuelle Kenntnisse über die Gesamtstrukturen des Systems sind in Schulen besonders wichtig. Um diese zu verbreiten, können verschiedenen Wege wie Teamsitzungen, Schwarzes Brett und Klasseninfofach genutzt werden.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_2_titelbild_242175948.jpg

    Dienstpost – So bearbeiten Sie effektiv den täglichen Postberg und sichern Informationen

    Um der täglichen Postmenge, die in einer Schule anfällt, Herr zu werden, sollte es einen festen Verteilerplan geben. Daneben ist der Eingangsstempel Pflicht, um Aktualität zu gewährleisten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_3_titelbild_118511644.jpg

    Aufbau eines Intranets als zentrale Informationsplattform Ihrer Schule

    Nutzen Sie an Ihrer Schule das Intranet als effizientes Instrument, um eine zeitnahe, qualitative und allgemeine Informationsversorgung aller Mitarbeiter/-innen (eventuell auch der Schüler/-innen sowie der Eltern) der Schule mit überschaubarem Aufwand zu gewährleisten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_4_titelbild_183665281.jpg

    Tests und Klassenarbeiten im Intranet – Urheberrechtliche Schranken beim Einstellen in Ihr schulisches Intranet

    Übliche Klassenarbeiten, wie alltägliche Tests oder Klausuren, können in das schulische Intranet eingestellt werden. Bei herausgehobenen Werken muss dagegen eine Nutzungsgenehmigung der Lehrkraft eingeholt werden.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_5_titelbild_210307654.jpg

    Die rechtliche Verantwortung für Ihre Schulhomepage

    Wenn es um die Schulhomepage geht, gibt es immer wieder Verunsicherungen der Verantwortlichen über die rechtlichen Schranken der veröffentlichten Inhalte. Urheberrechtsverletzungen, Missachtung des Datenschutzes oder Verstöße gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind ernstzunehmende Themen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_6_titelbild_245549989.jpg

    So verhindern Sie bildrechtliche Schwierigkeiten vor allem im Internet

    Werden in Schulpublikationen oder auf der Schulhomepage Fotos verwendet, stellt sich immer die Frage, wer überhaupt Rechteinhaber ist und über die Verwendung des Bildmaterials bestimmen darf. Sowohl der Fotograf als auch die auf dem Foto abgebildete Person können jeweils die Verwertung des Fotos durch einen Anderen ohne eigene Zustimmung verbieten lassen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_7_titelbild_168534889.jpg

    Dem Rauschen auf der Spur – So gestalten Sie Ihre schuleigene Webseite

    Im Rauschen verschwindet alles, was wir beim Betrachten auf einer Website nicht wahrnehmen. Das Rauschen manifestiert sich in Layout, Navigation, Text etc. und kann folglich nicht ganz vermieden, wohl aber mit den entsprechenden Tipps reduziert werden.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_8_titelbild_223318213.jpg

    Ihre Schule im Netz – 24 Stunden geöffnet, Empfehlungen und Erfahrungen zur Planung und Gestaltung von Websites

    Eine optisch und inhaltlich ansprechende Website gehört heute zur kommunikativen Grundausstattung einer Schule. Klare innerschulische Verantwortlichkeiten, Ressourcen und ein inhaltliches Konzept können den langfristigen Erfolg der Website als Knotenpunkt der schulischen Kommunikation sichern.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_9_titelbild_226367431.jpg

    Soziale Netzwerke an Schulen – Einsatz, Instrument und Herausforderung für Ihre Schule

    Generell verfolgen soziale Netzwerke meist kommerzielle Interessen, was bereits zu einem Grundkonflikt beim Einsatz im Bildungsbereich führt. Gefahren aber auch Chancen dieses Formates für den Schulkontext müssen miteinbezogen werden.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_10_titelbild_190911584.jpg

    Social Media in Ihrem Schulsekretariat

    Soziale Medien sind noch nicht in jeder Schule „aktiv“ einbezogen, allerdings ist das vermutlich nur noch eine Frage der Zeit. Zum „Mitmach–Net“ muss jeder gehören, der innovativ und modern sein will.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_11_titelbild_220536351.jpg

    Schule und Web 2.0 – Wie Social Media Ihre schulische Kommunikation durcheinanderwirbelt

    Social Media sollte von den Schulen nichts als Bedrohung angesehen werden, sondern vielmehr als Motor der Schulentwicklung in Sachen Medienkompetenz. Längst schon können Schulen nicht mehr entscheiden, ob sie im Web 2.0 stattfinden, sondern nur noch, ob die Konversation dort mit ihnen oder ohne sie stattfindet.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_12_titelbild_218593946.jpg

    Vom sicheren Umgang Ihrer Schülerschaft mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken

    Jugendlichen sollte bewusst gemacht werden, dass einmal im Internet veröffentlichte Texte, Fotos oder Videos schnell viral gehen können und im Nachhinein oftmals nur schwer wieder zu löschen sind. Schulen können hier dazu beitragen, entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_13_titelbild_171595921.jpg

    Facebook & Co, die neuen Lieblinge Ihrer Schüler/-innen

    Die rasante Verbreitung der sozialen Netzwerke hängt auch mit der „crossmedialen“ Vernetzung zusammen: Der eigene Facebook-Zugang ist nicht auf den eigenen Rechner beschränkt, sondern wird mobil als App auf dem Handy genutzt.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_14_titelbild_247684574.jpg

    Schule bei Facebook? Das sollten Sie im Umgang mit sozialen Medien beachten

    Der korrekte Umgang mit sozialen Medien stellt immer mehr Lehrkräfte vor Probleme. Zu leicht vermischen sich dort berufliche mit privaten Belangen der Beteiligten und zu groß ist die Gefahr des Anscheines einer Bevorzugung einzelner Schüler/-innen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_15_titelbild_155445701.jpg

    Klasse(n)Blogs an Ihrer Schule – Eine Online-Community fürs Klassenzimmer

    Klasse(n)Blogs greift die Entwicklung sozialer Netzwerke auf und integriert sie in den Unterricht. Sie beinhaltet viele Funktionen, die auch Facebook bietet. Von Freundschaftsanfragen, internen Nachrichten, einem Chat bis hin zu Statusnachrichten vereint Klasse(n)Blogs vieles, was die Lerner in ihrem Alltag wie selbstverständlich nutzen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_16_titelbild_246444119.jpg

    Mit Ihrem Schulblog ins Web

    Blogs erhöhen im Kollegium das Interesse an der Selbstdarstellung der Schule und erwecken stärker als statische Homepages den Eindruck, dass man bald wiederkehren muss, um nichts zu verpassen. Durch die wechselnden Inhalte tritt eine Rückkopplung ein, Termine und Berichte verändern die Kommunikation und regen zur Teilhabe an der schulischen Selbstdarstellung an.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_17_titelbild_245241002.jpg

    Nutzung eines Lernmanagementsystems an Ihrer Schule

    Schulen, die eine eigene Lernplattform betreiben wollen, können dies über einen Provider buchen und eine Plattform installieren lassen. Wichtig ist dabei jedoch, an der eigenen Schule eine Person zu haben, die Kursräume einrichtet und die Zugänge für Schüler/-innen und Lehrer/-innen einrichtet.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_18_titelbild_61992656.jpg

    Der Einsatz der E-Learning-Software Moodle an Ihrer Schule

    Moodle ist ein Lernmanagement-Computerprogramm, das als kostenlose „Open-Source-Software“ zur Verfügung gestellt wird. Der Zugang zu Moodle kann von jedem beliebigen Computer mit Internet-Anschluss aus erfolgen, ohne dass irgendeine Zusatzsoftware installiert werden muss.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_19_titelbild_238020273.jpg

    Implementierung eines moodlegestützten Schulinformationsmanagementsystems

    Die Einrichtung eines elektronischen Informationsmanagementsystems bietet große Chancen im Hinblick auf eine sinnvolle und transparente Datenverwaltung. Für das Gelingen sind jedoch einige Voraussetzungen unbedingt zu beachten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_20_titelbild_155407983.jpg

    Die Lernplattform Moodle – Organisation von Wissen und Zusammenarbeit in Ihrem Team

    Lernplattformen wie Moodle können dabei helfen, Arbeits- und Informationsprozesse innerhalb einer Schule zu vereinfachen. Dabei wird die Arbeit der Lehrer/-innen im Team unterstützt, aber auch die Organisation der Informationsabläufe zwischen der Schule und den Schülern/-innen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_21_titelbild_163119353.jpg

    IT-Management und IT-Planung – Was dabei Ihre Aufgaben als Schulleitung sind

    Ein pädagogisch sinnvoller, in den Schul- und Unterrichtsalltag integrierter Einsatz digitaler Medien ist ein kontinuierlicher und zyklischer Prozess von der Planung über die Realisierung und Steuerung bis zur Evaluation.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_22_titelbild_171129723.jpg

    So nutzen Sie die Vorteile des Lernens mit interaktiven Medien

    Vor dem Hintergrund der Befunde der Lehr-Lern-Forschung zur Gestaltung von Unterricht wirkt der Einsatz moderner Medien in Unterrichtssituationen oft unreflektiert. Wie können interaktive Medien zur Umsetzung alternativer Formen der Leistungsbeurteilung eingesetzt werden?

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_23_titelbild_38838134.jpg

    Medieneinsatz im Unterricht – So setzen Sie digitale Medien sinnvoll ein

    Recherche im Internet, Erstellung von Medienprodukten, wie z.B. eines Podcasts oder Trickfilms, Einpflege der recherchierten Inhalte in ein eigenes Wiki – die Beispiele für den gelungenen Medieneinsatz im Unterricht sind äußerst vielfältig.

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_24_titelbild_114200718.jpg

    Planung des Medieneinsatzes für Ihren Unterricht

    Sollen Medien im Unterricht eingesetzt werden, gilt es zwei grundlegende Voraussetzungen zu klären: Sind die einzusetzenden Medien (Geräte, Software usw.) vorhanden? Und sind die für den Einsatz dieser Medien und Umsetzung der Unterrichtskonzepte erforderlichen Kompetenzen auf Seiten der Lehrer vorhanden?

    Beitrag anzeigen

  • slw_organisation_8_1_25_titelbild_186289097.jpg

    Das Medienkompetenz-Portfolio als Nachweis zur Medienbildung von Lehrkräften an Ihrer Schule

    Mithilfe des Medienkompetenz-Portfolios können Lehrer/-innen nachweisen, dass sie sich sowohl im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung als auch in anderen Arbeitsfeldern in Beruf und Freizeit besonders intensiv und didaktisch fundiert mit dem Einsatz von insbesondere neuen digitalen Medien in Schule und Unterricht beschäftigt haben.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden