-
Heute schon an morgen denken – So behalten Sie alles Wichtige für die Schuljahresorganisation im Blick
Ein reibungsloser organisatorischer Ablauf des Schuljahres ist auch das Ergebnis guter Vorarbeit. Für die Schulleitung gilt es deshalb, im aktuellen Jahr bereits planerisch das nächste in Angriff zu nehmen. Noch weiter vorausblicken muss sie in Hinsicht auf die Personalentwicklung.
-
Stundenplan erstellen – Wie Sie Organisation und rechtliche Aspekte in Einklang bringen
Der Stundenplan regelt den Ablauf in der Schule. Er konkretisiert zum Teil die Dienstpflichten der Lehrer und wird meist von der Ständigen Vertretung erstellt. Diese muss einerseits die rechtlichen Vorgaben im Blick haben andererseits auch den Stundenplan nach Unterrichtserfordernissen festlegen.
-
Für den Notfall gerüstet – so lösen Sie das Problem „Erste Hilfe“
„Erste Hilfe“ ist eine Notfallsituation in der Schule. Schulleiter sind dabei die Verantwortlichen vor Ort. Wichtig dabei sind Meldeeinrichtungen und deren Verteilung in der Schule, die Ausstattung für den Notfall und den Einsatz der Ersthelfer – in der Regel – Schulbedienstete zu bestimmen.
-
Das mündliche Abitur – Diese Aufgaben hat die Schulleitung
Der Ablauf des mündlichen Abiturs unterliegt der Ständigen Vertretung und dem Oberstufenkoordinator. Sie müssen den Prüfungsablauf organisieren und die Prüfer instruieren. Ein Protokoll der Prüfung ist anzufertigen und ggf. Zuhörer und Gäste für die Prüfung zu bestimmen.
-
Verteilung der Mittel – So erstellen Sie einen Haushaltsplan
In der Regel erstellt die Schulleitung zunächst einen Grobplan zur Verteilung der Haushaltsmittel. Zur Konkretisierung bezieht sie über Dienstbesprechungen/ den Finanzausschuss die Fachbereiche mit ein und bringt dann den Haushaltsplan in die Schulkonferenz bzw. den Schulvorstand ein.
-
Kooperation mit Unternehmen – Das müssen Sie zum Thema Sponsoring wissen
Für Schulen stellt Sponsoring eine Möglichkeit der Ressourcenbeschaffung dar. Soll dieses Prinzip von Leistung und Gegenleistung erfolgreich an der Schule umgesetzt werden, gilt es wichtige schul-, steuer- und ggf. gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen zu berücksichtigen.
-
Das Schulprofil schärfen – Wie Schulleitung Öffentlichkeitsarbeit organisiert
Öffentlichkeitsarbeit ist eine strategische Aufgabe der Schulleitung, in die aber alle an der Schule beteiligten Gruppen einbezogen werden sollten. Dabei gilt es Werte und Eigenheiten der Schule professionell nach außen zu präsentieren und gleichzeitig nach innen ein „Wir-Gefühl“ zu schaffen.
-
Damit alles rechtens ist – Wie Sie das Thema Datenschutz in Organisation und Verwaltung angehen
Ob in Schülerbögen, Klassenbüchern, automatisierten Sammlungen oder auf privaten PCs der Lehrkräfte – im Schulalltag sammeln sich personenbezogene Daten in großer Zahl an. Die Schulleitung hat dafür Sorge zu tragen, dass beim Umgang mit diesen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
-
Schulische Selbstständigkeit – Personal gewinnen und fördern
Ein zentraler Punkt für Schulen ist die Personalauswahl, insbesondere bei Lehrkräften. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Besetzung von Funktionsstellen. Bei beiden Vorgängen ist jedoch auch immer die Schulaufsicht involviert, es sei denn, die Aufgabe wurde explizit übertragen.
-
Das Curriculum – Wie Sie die Organisation und Erstellung sicher handhaben
Das schulinterne Curriculum steuert die fachlichen Aufgaben der Schule. Berücksichtigt werden müssen dabei die Vorgaben des Kultusministeriums und schulrechtliche Bedingungen. Dennoch bleibt auch ein Gestaltungsspielraum für die eigenverantwortliche Schule.